- ifk
- ISO 639-3 Code of LanguageISO 639-2/B Code : -ISO 639-2/T Code : -ISO 639-1 Code : -Scope : IndividualLanguage Type : LivingLanguage Name : Tuwali Ifugao
Names of Languages ISO 639-3 . 2013.
Names of Languages ISO 639-3 . 2013.
IFK — Die Abkürzung IFK bezeichnet: das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien das Institut für Kriminologie in Tübingen die Idrottsföreningen Kamraterna, einen schwedischen Sportverband, und deren Mitgliedsvereine: zum Beispiel… … Deutsch Wikipedia
IFK — Idrottsföreningen Kamraterna Idrottsföreningen Kamraterna (trad. Camaraderie d associations sportive), généralement utilisé sous la forme abrégée IFK, désigne de nombreux clubs de sports en Suède mais aussi en Finlande. En 2004 l IFK, fondée le… … Wikipédia en Français
IFK Goteborg — IFK Göteborg Pour les articles homonymes, voir IFK Göteborg (homonymie). IFK Göteborg … Wikipédia en Français
IFK Eskilstuna — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Eskilstuna Gegründet 9. September 1897 … Deutsch Wikipedia
IFK Göteborg — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Göteborg Gegründet 4. Oktober 19 … Deutsch Wikipedia
IFK Luleå — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Luleå Gegründet 1900 Stadion Skogsvallen Plätze … Deutsch Wikipedia
IFK Hässleholm — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Hässleholm Gegründet 1905 Stadion Österås IP Plätze … Deutsch Wikipedia
IFK Uddevalla — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Uddevalla Gegründet 14. Mai 1905 Stadion Rimnersvallen, Uddevalla … Deutsch Wikipedia
IFK Motala — ist ein schwedischer Sportverein aus der Stadt Motala. Heute hat der Verein zwei Sektionen, eine für Fußball (IFK Motala Fotboll) und eine für Bandy (IFK Motala Bandy). Der Verein hat seinen Ursprung im Verein Holms IF, welcher am 27. Februar… … Deutsch Wikipedia
IFK Norrköping — Full name Idrottsföreningen Kamraterna Norrköping Nickname(s) Peking (Beijing) Snoka Foun … Wikipedia
IFK Östersund — Voller Name Idrottsföreningen Kamraterna Östersund Ort Östersund Gegründet 7. März 1906 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia